Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

Qualität bedeutet, dass Soll und Ist übereinstimmen.

Die Herausforderung für Organisationen liegt darin, dieses Soll klar zu erkennen und konsequent umzusetzen – trotz unausgesprochener Erwartungen und komplexer Anforderungen.

Qualitätsmanagement sorgt über definierte Prozesse dafür, dass Anforderungen von Anfang an erfüllt werden – ohne spätere Korrekturen. In Zeiten wachsender Komplexität, kürzerer Innovationszyklen und variabler Produktion ist ein funktionierendes QM-System ein unverzichtbares Führungsinstrument.

Seit den späten 1980er-Jahren setzen viele Unternehmen auf Qualitätsmanagementsysteme (QM-Systeme), allen voran die DIN EN ISO 9001. Sie bildet die Basis für zahlreiche branchenspezifische Standards wie z. B. die ISO/TS 16949 in der Automobilindustrie.

Gängigste QM-Systeme/ Normvorgaben zu Managementsysteme:

  • DIN EN ISO 9001
  • ISO/TS 16949
  • DIN EN ISO 13485

Die Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) orientiert sich an den Grundsätzen des Total Quality Management (TQM).

Bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen spricht man von Ablauforganisation oder Prozessmanagement.

Zu den hilfreichen Methoden zählt das Turtle-Diagramm.

Sie möchten die Qualität in Ihrer Organisation sichern, es fehlt jedoch an Ressourcen oder Know-how? Wir unterstützen Sie mit praxisnaher Beratung und langjähriger Erfahrung im Automotive-Umfeld.

Die Aufrechterhaltung einmal erreichter Qualität ist entscheidend für robuste Produkte und Prozesse – besonders beim Übergang zur Serienfertigung. Dafür braucht es ein systematisches, bereichsübergreifendes Vorgehen mit geeigneten Methoden. In vielen Unternehmen fehlen jedoch organisatorische Voraussetzungen oder methodisches Know-how. Im Automotive-Bereich sind entsprechende Standards etabliert, aber nicht überall konsequent umgesetzt.

Nachfolgende Beratungs- und Unterstützungsleistungen bieten wir Ihnen an:

  • Durchführung einer Bestandsanalyse zur Ermittlung des derzeitigen Status in Ihrer Organisation
  • Erarbeitung einer Strategie zur Erreichung einer Qualitätsstabilisierung
  • Identifizierung notwendiger Schulungen/Trainings zu Methoden/Werkzeugen
  • Initiierung und Moderation notwendiger Workshops
  • Regelmäßige Vorstellung von Ergebnissen im Führungskreis
  • Coaching von Mitarbeitern im Rahmen von kleineren Teil-Projekten
  • Durchführung und Leitung regelmäßiger Projektreviews
  • Hilfestellung bei einer Kennzahlensystematik zur Langzeitverfolgung
  • Implementierung eines Reportingsystems
  • Beratung bei der Verknüpfung mit weiteren internen Q-Methoden
  • Kommunikation mit Kunden und beteiligten Lieferanten
  • Punktuelle Unterstützung bei Ressourcenengpässen
  • Durchführung von Audits zur Ermittlung der Wirksamkeit/Nachhaltigkeit von Maßnahmen

Interne Audits überprüfen, ob gelebte Praxis den definierten Standards entspricht. Sie sind in der ISO 9001 verpflichtend und erfordern ein dokumentiertes Verfahren zur Durchführung. Neben der Kontrolle dienen Audits dem Austausch mit den Beteiligten und der Identifikation von Verbesserungspotenzialen.Der Begriff „Audit“ bedeutet wörtlich „Zuhören“ – entsprechend liegt der Fokus auf aufmerksamem Dialog. Ein gutes Audit motiviert zur selbstständigen Erkenntnis und Weiterentwicklung.

Warum führt man Interne Audits (Systemaudits) durch:

  • Ist die Konformität zu dem Regelwerk (z.B. ISO 9001) gegeben?
  • Sind die Abläufe beherrscht und wird nach Standards gearbeitet?
  • Sind Abläufe robust gegenüber Störungen bzw. was tut man zur Vorbeugung?
  • Wie wird mit bekannten Defiziten umgegangen?
  • Wie werden Abläufe verbessert?
  • Wo gibt es Schwächen und Risiken für Abläufe Schnittstellen?

Nachfolgende Beratungs- und Unterstützungsleistungen bieten wir Ihnen an:

  • Beratung bei der Etablierung eines wirkungsvollen Auditprozesses
  • Erarbeitung einer abgestimmten Prozessbeschreibung o Festlegung von Vorlagen, Checklisten, Fragekatalogen o Qualifizierung von Personen zum Internen Auditor
  • Durchführung eines Pilotaudits und Coaching der Beteiligten
  • Hilfestellung bei der Festlegung von Kennzahlen zur Bewertung von Auditergebnissen
  • Vorbereitung auf das Zertifizierungsaudit im Rahmen eines Internen Audits
  • Bereitstellung eines externen Auditors, welcher Interne Audits in Ihrem Sinne durchführt
  • Auditplanung gemeinsam mit den Beteiligten
  • Durchführung Internes Audit
  • Erstellung Auditbericht und Verteilung in der Organisation
  • Verfolgung und Bewertung von Auditmaßnahmen
  • Ggf. Durchführung eines Nachaudits

Problemlösung ist ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements. Trotz angestrebter Null-Fehler-Strategie treten Fehler wie Reklamationen, Ausschuss oder Mehrfacharbeit immer wieder auf.

Ansätze einer Problemlösung:

  • Fehlerrisiken zu erkennen
  • Fehler eindeutig zu erkennen und zu qualifizieren
  • Fehlerfolgen richtig einzuschätzen
  • Maßnahmen einzuleiten, die sofort greifen und zunächst weitere Fehler  zu produzieren und / oder auszuliefern, z. B. durch eine adäquate Endprüfung der Bauteile, um die Fehlerfolgen in den Griff zu bekommen
  • Fehlerursachen zu ermitteln
  • Abstellmaßnahmen zu ermitteln und einzuleiten, die auf die Eliminierung oder Minimierung der Fehlerursachen ausgerichtet sind
  • Die Wirksamkeit der Maßnahmen nachzuweisen
  • Die Nachhaltigkeit der Fehlerbeseitigung darzustellen
  • Die Übertragung des / der Fehler(s) auf ähnliche Produkte / Prozesse zu übertragen (Lessons learned anzuwenden)

Unterstützende Methoden können sein:

  • FMEA
  • Ishikawa
  • 8-D-Report

Unsere Dienstleistung zum Thema:

  • 8D Methode Beratung / Unterstützung
  • 8D Methode Schulung / Coaching
  • 8D Methode Moderation

Kontaktieren Sie uns
schnell und einfach!

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit dieser einverstanden.

Unsere
Kontaktdaten

Omikron Consulting

Bleiben Sie mit uns in Kontakt:

Made with by EasyBrand.biz