Mehr Wert durch weniger Fertigungstiefe
Durch die Fokussierung auf Kernkompetenzen und geringere Fertigungstiefe steigt das Einkaufsvolumen und damit auch die Abhängigkeit von Lieferanten. Eine kontinuierliche Bewertung und Entwicklung der Lieferantenbasis wird dadurch zum entscheidenden Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit. Ganzheitliches Lieferantenmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Die Lieferantenauswahl ist entscheidend für eine erfolgreiche und nachhaltige Partnerschaft. Damit keine Fehlentscheidungen getroffen werden, sollten Anforderungen im Vorfeld klar definiert und ein passendes Bewertungsschema eingesetzt werden – idealerweise unter Einbezug aller relevanten Unternehmensbereiche. Da Branchen und Unternehmen unterschiedliche Ansprüche haben, müssen die Auswahlkriterien individuell angepasst werden. Ein strukturierter Fragebogen mit Bewertungsmethode – etwa im Rahmen eines Audits – ermöglicht den gezielten Vergleich potenzieller Lieferanten.
Warum führt man eine Lieferantenauswahl durch?
Nachfolgende Aufstellung soll in diesem Zusammenhang helfen:
Welche Tools & Vorlagen sind dabei behilflich?
Unsere Dienstleistung zum Thema:
Lieferantenüberwachung ist wichtig, um bei Leistungsschwankungen in Termin, Service und Qualität frühzeitig gegenzusteuern. Sie nutzt Ergebnisse aus Lieferantenbewertungen und weitere Kennzahlen wie Reklamationsquoten oder Sonderfahrten. Ziel ist es, die Lieferantenleistung in diesen Bereichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Entscheidend für den Erfolg ist eine schnelle Umsetzung von Maßnahmen, die oft durch fehlende Kapazitäten beim Kunden verzögert wird. Externe Berater können hier oft effektiv unterstützen.
Wie kann eine Lieferantenüberwachung aussehen?
Die nachfolgende Aufstellung soll in diesem Zusammenhang nicht nur helfen, sondern auch einige Fragen aufwerfen, die aus unserer Sicht und Erfahrung dringend geklärt werden müssen:
Welche Methoden & Vorlagen sind dabei behilflich?
Unsere Dienstleistung zum Thema:
Lieferantenaudits werden zur Auswahl neuer oder Bewertung bestehender Lieferanten eingesetzt. Sie zeigen vor Ort, ob eine Zusammenarbeit möglich oder erweiterbar ist – besonders bei Qualitätsproblemen. Audits helfen, die Prozesse des Lieferanten zu verstehen, Schlüsselpersonen kennenzulernen und Erwartungen abzugleichen. Oft werden dabei auch eigene Organisationsmängel sichtbar, wenn Lieferanten nicht mit den nötigen Vorgaben versorgt werden.
Definition
Ein Lieferantenaudit ist ein systematisches, unabhängiges und dokumentiertes Vorgehen, zur Erlangung von Auditnachweisen und deren objektiver Auswertung, um zu ermitteln, in wie weit die Anforderungen erfüllt sind.
Ziele von Lieferantenaudits:
Vorgehen zur Durchführung eines Lieferantenaudits:
Wichtige Voraussetzungen für den Lieferantenauditor:
Der Lieferantenauditor sollte ...
Unsere Dienstleistung zum Thema:
Eine Lieferantenbewertung ist nicht nur sinnvoll, sondern auch in Qualitätsmanagement-Normen vorgeschrieben. Qualität, Service und Preis der Lieferanten beeinflussen maßgeblich die eigene Leistung und Wettbewerbsfähigkeit. Die Bewertung muss fair, nachvollziehbar und umfassend sein – basierend auf dem „magischen Dreieck“ aus Preis, Service (Termin) und Qualität. Nur wenn alle drei Kriterien mindestens akzeptabel erfüllt sind, entsteht echter Nutzen für das Unternehmen.
Warum führt man eine Lieferantenbewertung durch?
Nachfolgende Aufstellung soll in diesem Zusammenhang helfen:
Welche Methoden & Vorlagen sind dabei behilflich?
Unsere Dienstleistung zum Thema:
Im Unterschied zur Lieferantenüberwachung zielt die Lieferantenentwicklung darauf ab, dass Kunde und Lieferant gemeinsam Vereinbarungen zur Verbesserung treffen. Die Maßnahmen fördern Lieferperformance, Qualität, Wettbewerbsfähigkeit und technologische Erweiterungen. Trotz guter Absichten stellt sich oft die Frage nach verfügbaren Ressourcen. Externe Berater können hier unterstützen und so eine Win-Win-Situation für beide Seiten schaffen.
Wie kann eine Lieferantenentwicklung aussehen?
Die nachfolgende Aufstellung soll in diesem Zusammenhang nicht nur helfen, sondern auch einige Fragen aufwerfen, die aus unserer Sicht und Erfahrung dringend geklärt werden müssen:
Welche Methoden & Vorlagen sind dabei behilflich?
Unsere Dienstleistung zum Thema:
Durch verkürzte Entwicklungszeiten, kürzere Produktlebenszyklen und mehr Varianten wird der Serienanlauf zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Die hohe Komplexität als Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion erschwert die optimale Nutzung von Potenzialen. Die Herausforderung liegt in der passenden Auswahl und Anwendung unternehmensspezifischer Strategien und Methoden im Serienanlauf.
Wir unterstützen Sie in nachfolgenden Themenfeldern:
Unser Leistungsangebot zum Thema:
Omikron Consulting
Bleiben Sie mit uns in Kontakt: